Zur Kartensuche

Biodiversität auf den Golfanlagen: Ein Erfolgsprojekt!

Der Baden-Württembergischer Golfverband e.V. (BWGV) zieht positive Bilanz für die Initiative „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“

 

Das Projekt „Lebensraum Golfplatz“ des BWGV hat drei Jahre nach seinem Start die Mehrheit der Golfclubs hinter sich vereint. 64 der über 90 Golfanlagen haben sich inzwischen verpflichtet, die Förderung der Artenvielfalt aktiv zu betreiben. „Wir arbeiten hier Hand in Hand mit unserem Umweltausschuss sowie Naturschützern. Unsere Golfanlagen stellen ca. 3.000 Hektar Fläche zur Verfügung“, resümiert der Präsident des BWGV Otto Leibfritz. „Das Engagement, das unsere Clubs dabei an den Tag legen, um zum Beispiel Rote-Liste-Arten zu schützen oder Biotope zu schaffen, ist beachtlich.“

Das Projekt „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ ist eine gemeinsame Aktion des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, des Baden-Württembergischen Golfverbandes und des Deutschen Golf Verbandes, das 2019 gestartet wurde. Ziel ist es, die Biodiversitätsflächen auf den Golfanlagen quantitativ und qualitativ zu bewerten und auszubauen. Vom Fortschritt des Projektes hat sich Umwelt-Staatssekretär Dr. Andre Baumann bereits mehrfach vor Ort auf den Golfanlagen überzeugt. „Wir haben das große Ziel die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg zu schützen“, stellte er bereits zum Auftakt der Kooperation fest. „Die Golfanlagen sind nicht das Problem, sondern ein Teil der Lösung“. Das Jahr 2022 hat aus Sicht von Prof. Dr. Martin Elsäßer, Vorsitzender des Umweltausschusses des BWGV, dabei weitere wesentliche Fortschritte innerhalb der Kooperation ermöglicht.  Auch wurde die Fortbildung der Mitarbeiter in den Golfanlagen in Sachen Biodiversität weiter intensiviert.

DER GOLFPLATZ: EIN BIODIVERSER RÜCKZUGSORT FÜR TIERE UND PFLANZEN

Rund 60 Prozent einer Golfanlage werden nicht direkt für den Spielbetrieb genützt. Wie gut sich bedrohte Flora und Fauna hier entwickeln können, beweisen zahlreiche Beispiele: „Im Golfresort Bad Waldsee hat sich in einer Flutwasserzone an Bahn 14 eine Fläche mit Buntem Schachtelhalm entwickelt, die in dieser Größe in Baden-Württemberg einzigartig ist.“, zeigt sich Elsäßer erfreut. Für den Golfverband Baden-Württemberg ist „Lebensraum Golfplatz“ inzwischen ein Kernprojekt, obwohl unser Verbandsauftrag eigentlich der Sport ist“, resümiert Präsident Otto Leibfritz. „Aufgrund der Ausübung von Golf auf rein natürlichen Flächen, ist es auch unsere Verantwortung, dass wir mit den Ressourcen sorgsam umgehen“.

MEHR ALS ZWEI DRITTEL DER GOLFANLAGEN SIND MIT DABEI

64 Golfclubs in Baden-Württemberg haben sich bis Ende des Jahres 2022 an „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ beteiligt. Viele Maßnahmen tragen bereits Früchte: Es wurden Blühstreifen und Totholzbereiche angelegt, Patenschaften für Nistkästen übernommen, zusätzliche Streuobstwiesen angepflanzt, Speicherteiche angelegt und in der Golfoase Pfullinger Hof entstand sogar ein Schmetterlingspfad. Viele Clubs verkaufen auch die auf dem Platz erzeugten Produkte wie Apfelsaft und Honig.

Eine Übersicht über alle Projekte finden Sie hier: www.lebensraum-golfplatz.de

Veröffentlicht im Magazin GOLFLand Baden-Württemberg 2023

Einstiegsbild: Totholzbeige im GC Schwäbisch Hall, Foto: Reinhard Hoffmann

Blühwiese im GC St. Leon-Rot, © GC St. Leon-Rot. Foto: Ellen Klose

Maulwurf, © juefraphoto - stock.adobe.com

Die Kleine Braunelle ist Blume des Jahres 2023, Foto: Julian Denstorf.

Das Landkärtchen - Insekt des Jahres 2023. © haiderose - stock.adobe.com